Updates unserer Demokratie, an denen wir arbeiten

Zur Jahrtausendwende galt die Digitale Transformation – allen voran durch das Internet – als Hoffnungsträger für die weltweite Stärkung von Demokratie. Zwei Jahrzehnte später reagieren unsere demokratischen Institutionen darauf nach wie vor überfordert. Um Digitalisierung wieder als Chance für unsere Demokratie, unser politisches „Betriebssystem“, zu sehen, benötigt sie Lösungen – unsere Updates. Wie wir an diesen Updates gemeinsam mit Innovator:innen aus Gesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik arbeiten, findet Ihr hier in den aufgelisteten Themen.

Themen

Übersicht aller Projekte

Eine Übersicht aller aktuellen Projekte von uns findet ihr in der Sektion „Projekte“.

Wie kommen wir zu einem lernenden Staat?

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung formuliert das Leitbild eines digitalen, lernenden Staats. Der Staat kann aber nur lernen, wenn klar formuliert ist, welche Wirkung er mit seinen Maßnahmen erzielen möchte. Wie Politik und Verwaltung wirkungsorientiert arbeiten können und damit mehr Impact erzielen, versuchen wir in unseren Projekten zum lernenden Staat herauszufinden.

Ansprechpersonen:

Welche Rolle spielt der Staat in der digitalen Öffentlichkeit?

Wie kann der Staat das Potenzial von Vernetzung und digitalen Technologien nutzen, um demokratische Diskursräume weiterzuentwickeln? Was für Möglichkeiten gibt es, um öffentliche Räume zu schaffen, die Gegengewichte zu profit-getriebenen Plattformen bieten können? Welche ungenutzten Potenziale existieren, die mehr als die Default-Lösung „Mehr Regulierung“ bieten? In unseren Projekten zur Rolle des Staats in der digitalen Öffentlichkeit gehen wir diesen Fragen weiter nach.

Ansprechperson:

Wie kann digitale Beteiligung unsere Demokratie voranbringen?

Was gibt es für digitale Beteiligungsformate und Feedbackmechanismen jenseits von Wahlen, um Interessen und Perspektiven der Bürger:innen in unsere Demokratie einzubringen? Wie können wir Potenziale für mehr digitale Beteiligung der Bevölkerung nutzen? Was könnten Politik und Verwaltung von digitalen Beteiligungsformation aus der Zivilgesellschaft lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, versuchen wir in den folgenden Projekten zu finden.

Ansprechperson:

Wie kann Regierungshandeln die Digitalisierung nutzen?

Wie stellt sich die Bundesregierung organisatorisch am besten auf, um die Digitalisierung bestmöglich für sich zu nutzen? Wie und wo sollten Kompetenzen und politische Verantwortung für digitalpolitische Vorhaben auf Bundesebene verteilt und zugeschnitten werden? Wie digitale Themen breit, vielfältig und dazu noch zentral koordiniert werden könnten – das versuchen wir in diesen Projekten zu explorieren.

Ansprechpersonen:

Dr. Florian Theißing

Netzwerk

Für den Erfolg unserer Arbeit ist es wichtig, möglichst viele, unterschiedliche Perspektiven in unsere Arbeit einzubinden. Wir streben hierfür ein breite Vernetzung zu relevanten Stakeholdern und Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft an.

Newsletter-Anmeldung

Wer sich für unsere Arbeit interessiert, kann sich hier für unseren Newsletter eintragen.