Datenschutzhinweise für Websitebesucher:innen und Nutzende unserer Online-Angebote

Als Nutzer:in unserer Website bzw. die dort eingebundenen Angebote finden Sie an dieser Stelle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.

Bei der Art der Nutzung unserer Website unterscheiden wir zwischen:

  • Der informatorischen Nutzung, also die bloßen Betrachtung ohne dass Sie uns aktiv anderweitig Informationen mitteilen.

  • Der Kontaktaufnahme durch Sie via E-Mail oder Kontaktformular.

  • Dem Abonnieren unseres Newsletters.

  • Den Besuch unserer Profile auf diversen Sozialen Netzwerken

  • Die Registrierung für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen zu.

  • Das Bewerben auf offene Stellen in unserer Organisation.

Die Informationen zur Datenverarbeitung können sich je nach Nutzungsart unterscheiden.

Zunächst informieren wir Sie über die allgemeinen und stets erfolgenden Verarbeitungen, die bei einem Besuch unserer Website stattfinden. Anschließend erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den weiteren, zuvor beschriebenen Nutzungsarten.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Agora Digitale Transformation gGmbH
Geschäftsführer: Dr. Stefan Heumann
Krausenstraße 8
10117 Berlin

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum:

https://agoradigital.de/impressum

Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie von ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen wenden Sie bitte an datenschutz@agoradigital.de.

Wir sind zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nicht verpflichtet und haben auch keinen benannt.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten können in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisiert an unseren Server übermittelt.

Diese sind: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (besuchte & vorher besuchte Seite), Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Browser (inkl. Sprache und Version), Betriebssystem

Der Zweck der Verarbeitung ist, Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Nach Art. 32 DSGVO sind wir verpflichtet, die Sicherheit und Integrität unserer IT-Systeme sicherzustellen.

  • Daraus folgend ist eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).

Darüber hinaus machen wir für die Verarbeitung der oben genannten Daten unser berechtigtes Interesse geltend (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Das verfolgte Interesse ist ebenfalls die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität unserer Website und der in diesem Text beschriebenen Angebote.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Grundlegend löschen wir ihre Daten, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

  • In Logfiles gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.

  • In Sonderfällen wie Fehlmeldungen oder Warnungen erfolgt die Löschung nach maximal acht Wochen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Es erfolgt die Weitergabe an den Hoster unserer Website mit Sitz in Deutschland.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Informationen zur Nutzung weiterer Features

Im Folgenden informieren wir Sie über weitere Details zur Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Website über die informatorische Nutzung hinaus in Anspruch nehmen.

Kontaktaufnahme über unsere Website

Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

In diesem Fall werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) durch uns verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung ihrer Anfrage.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Das verfolgte Interesse ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.

Zielt der Kontakt auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich erfolgt die Löschung Ihrer Daten, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Sollte Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag stehen, werden Ihre Daten nach den geltenden Fristen für die Vertragslaufzeit gelöscht.

Wo werden die Daten verarbeitet?

In diesem Fall erfolgt die Weitergabe darüber hinaus an unseren E-Mail-Hoster mit Sitz in Deutschland.

Newsletter

Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Im Zuge des Abonnierens und Publizierens wird Ihre (verpflichtend anzugebende) E-Mail-Adresse von uns verarbeitet. Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. von Ihnen freiwillig angegebene bzw. automatisch erfasste Informationen, wie beispielsweise Name oder Anmeldezeitpunkt und IP-Adresse.

Darüber hinaus erfassen wir automatisiert Öffnungs-, Lese- und Klickraten in unserem Newsletter.

Wir verfolgen mit unserem Newsletter den Zweck sie über unsere Arbeit und unsere Forschungsthemen zu informieren.

  • Dabei möchten wir die Interessen und Bedürfnisse unsere Abnonnent*innen möglichst aktiv mit einbeziehen, den Erfolg unseres Angebotes messen und dessen Qualität sichern.

  • Die Verarbeitung von Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie IP-Adresse erfolgt darüber hinaus zur Protokollierung ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Grundsätzlich versenden wir unseren Newsletter auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Die Registrierung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-in-Verfahren.

    • Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um deren Bestätigung gebeten werden. Diese dient dazu, die Identität der abonnierenden Person mit der der E-Mail-Adresse abzugleichen.

  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den „Unsubscribe“-Link in unserem Newsletter nutzen oder uns über die in dieser Information angegebenen Kontaktdaten informieren.

Die Auswertung von Öffnungs-, Lese- und Klickraten erfolgt darüber hinaus auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Die verfolgten Interessen umfassen Erfolgsmessung, Qualitätsmanagement sowie das automatisierte Entfernen von E-Mail-Adressen, bei denen eine Zustellung nicht erfolgreich war.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die E-Mail-Adresse und das Registrierungsdatum werden so lange gespeichert, bis das Abonnement des Newsletters beendet wird oder die Adresse nicht erreicgbar ist.

  • Bestehen für dieselbe Adresse mehrere Newsletter-Abonnements, bleiben die E-Mail-Adresse und die Registrierungsdaten für die noch bestehenden Abonnements gespeichert, bis auch diese beendet werden.

Wo werden die Daten verarbeitet?

In diesem Fall erfolgt die Weitergabe darüber hinaus an einen externen Dienstleister mit Sitz in Deutschland.

Unsere Accounts in sozialen Netzwerken

Wir betreiben Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Informationen darüber, wie wir Daten in diesem Rahmen verarbeiten, erhalten Sie im Folgenden.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzinformationen des jeweiligen Netzwerkes.

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Bluesky: https://bsky.social/about/support/privacy-policy

X: https://x.com/de/privacy

Registrierung für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen

  • Im Rahmen der Anmeldung werden Sie auf unsere Instanz der Microsoft-Software „Teams” weitergeleitet.

  • Bitte beachten Sie deshalb auch unsere entsprechenden Datenschutzinformationen für „MS Teams” (LINK FOLGT ASAP) und für „Nutzende unserer Angebote” (LINK FOLGT ASAP).

Bewerbung für offene Stellen

  • In diesem Fall erfolgt eine Weiterleitung auf unser Bewerbendenportal.

  • Bitte beachten Sie dafür unsere Datenschutzinformationen für Bewerber:innen (LINK FOLGT ASAP).

 

Newsletter-Anmeldung

Wer sich für unsere Arbeit interessiert, kann sich hier für unseren Newsletter eintragen.