Publikationen
Publikationen
Willkommen im Publikationsbereich unserer Webseite! Hier finden sich alle Veröffentlichungen der Agora Digitale Transformation. Es lohnt sich nicht nur wegen der spannenden Inhalte immer wieder reinzuschauen, sondern weil wir diese nun kontinuierlich ausbauen werden. Seid gespannt!
18.03.25
Studie. Lernen aus der Vergangenheit?! Entwicklungslinien der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland der letzten 25 Jahre
Prof. Dr. Tino Schuppan, Ayleen Siegemund, Stefanie Köhl, Stephan Löbel, Heidrun Müller, Prof. Dr. Martin Brüggemeier, PD Dr. Marc Mölders (Stein-Hardenberg Institut); Dr. Florian Theißing, Dr. Stefan Heumann (Agora Digitale Transformation)
08.01.2024
Transformations-Agenda für ein digitales Deutschland: Das Besser heute angehen.
Dr. Vivien Benert, Dr. Mathias Großklaus, Benedikt Göller, Dr. Stefan Heumann, Dr. Torben Klausa, Thilak Mahendran, Dr. Florian Theißing
26.11.2024
Interview mit Dr. Sebastian Muschter
Benedikt Göller
11.03.25
Policy Paper. Wirkungsorientierung als Weg zu echten Digitalstrategien der Bundesregierung
Benedikt Göller
10.03.25
White Paper. Klare Ziele, messbare Wirkung: Der neue Koalitionsvertrag muss wirkungsorientiert sein
Dr. Vivien Benert, Benedikt Göller
04.03.25
Policy Paper. Die Digitalagentur als Schaltstelle für die digitale Transformation der Bundesverwaltung
Dr. Florian Theißing
28.02.25
Policy Paper. Vom Digitalhaushalt zum Digitalbudget: Transparenz als erster Schritt zu besserer Steuerung.
Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran
20.02.25
Studie. Gesetze, die wirken: Ein Transformationsplan für die ministerielle Gesetzesvorbereitung.
Rojda Tosun, Susanne Bruch
12.02.25
Studie. Berechnung des Digitalhaushalts. Wie viel investiert der Bund wirklich in die Digitalisierung?
Prof. Dr. Irene Bertschek, Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Dr. Patrick Breithaupt, Dr. Thomas Niebel, Jacob Schildknecht (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran (Agora Digitale Transformation)
22.01.25
Mehr als nur ein Digitalministerium. Neue Wege für die Governance der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene.
Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran, Dr. Florian Theißing
19.11.24
Gastbeitrag. Medien ohne Macht
Dr. Torben Klausa
25.10.24
Statement zum MPK-Beschluss zur Reform des Medienstaatsvertrags
Dr. Torben Klausa
15.10.24
White Paper. Den digitalen Sozialstaat nutzendenorientiert gestalten
Dr. Florian Theißing und Jan Snoor Andersen
09.10.24
Stellungnahme zum Entwurf eines Reformstaatsvertrags
Dr. Torben Klausa
20.09.24
Vortrag. Auf dem Weg zum lernenden Staat? Implementierung von Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung auf der Bundesebene in Deutschland.
Dr. Vivien Benert
18.09.24
Studie. Alles auf eine Karte setzen! Von kartenbasierten Beteiligungstools zum Stadtplan der Zukunft.
Dr. Mathias Großklaus
22.08.24
Hypothesenpapier. Zentral finanzieren, gemeinsam steuern, einzeln profitieren: Zentralisierung als Weg zur digitalen Verwaltung.
Thilak Mahendran
18.07.24
White Paper. Erwachen aus dem Äther. Reformvorschläge für die digitale Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien
Dr. Torben Klausa
26.06.24
Digitale Transformation der Bundesministerien: Sechs Lösungen für die Ministerialverwaltung
Dr. Julia Borggräfe, Bernd Eckstein, Dr. Stefan Heumann, Dr. Florian Theißing
26.06.24
Von "Wimmelbildern" und "Sammelsurien". Anspruchssenkung, Verinselung und Gremienvervielfältigung als Lösung von Ministerien bei ressortübergreifenden Digitalisierungsvorhaben
Prof. Dr. Kühl
16.02.24
White Paper. Von GovTech zu CivicTech – Beteiligung in einer digitalen Gesellschaft
politik-digital e.V. Autor:innen-Team: Prof. Dr. Christoph Bieber, Linda Meiß, Ana Alba Schmidt, Dr. Steffen Wenzel
18.12.23
Praxisleitfaden. Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung verstehen und umsetzen
Dr. Vivien Benert, Benedikt Göller
19.10.23
Hypothesenpapier. Der Lernende Staat mit Wirkung gestalten, am Beispiel der Digitalstrategie der Bundesregierung
Benedikt Göller
01.05.23
Recherche. Methoden und internationale Gute Praktiken der Wirkungsmessung
Dr. Andreas Obser